Auf der Bildfläche erscheinen

Auf der Bildfläche erscheinen
Auf der Bildfläche erscheinen; von der Bildfläche verschwinden
 
Die umgangssprachliche Redewendung »auf der Bildfläche erscheinen« knüpft an »Bildfläche« als alten technischen Ausdruck der Fotografie an und bezog sich ursprünglich auf das Erscheinen eines Bildes beim Entwickeln der Platte. Im heutigen Sprachgebrauch wird mit der Wendung ausgedrückt, dass jemand plötzlich erscheint, auftritt: Wir hatten uns gerade zum Essen hingesetzt, als die Verwandtschaft auf der Bildfläche erschien. - Mit der Wendung »von der Bildfläche verschwinden« drücken wir umgangssprachlich zum einen aus, dass sich jemand rasch, ohne Umstände entfernt; zum anderen, dass jemand [aus der Öffentlichkeit] verschwindet, in Vergessenheit gerät: Nach 5 Uhr tut sich hier nichts mehr. Da sind alle von der Bildfläche verschwunden. Da ist Feierabend! - Mit seinem ersten Song landete er einen Hit. Dann war Ebbe. Nach einem Jahr war er von der Bildfläche verschwunden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • von der Bildfläche verschwinden — Auf der Bildfläche erscheinen; von der Bildfläche verschwinden   Die umgangssprachliche Redewendung »auf der Bildfläche erscheinen« knüpft an »Bildfläche« als alten technischen Ausdruck der Fotografie an und bezog sich ursprünglich auf das… …   Universal-Lexikon

  • Von der Bildfläche verschwinden —   Auf der Bildfläche erscheinen …   Universal-Lexikon

  • Bildfläche — Bildfläche, bildhaft, Bildhauer, bildhübsch, bildlich, Bildnis, bildschön ↑ Bild. • Bildfläche auf der Bildfläche erscheinen (ugs.) »plötzlich herbeikommen, auftreten« Die Wendung knüpft an »Bildfläche« als alten technischen Ausdruck der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bildfläche — Bịld|flä|che 〈f. 19〉 1. Fläche, auf der ein Bild dargestellt ist od. werden soll 2. Leinwand (für Lichtbilder od. Filmvorführung) ● auf der Bildfläche erscheinen plötzlich auftreten, kommen, sichtbar werden; von der Bildfläche verschwinden * * * …   Universal-Lexikon

  • Bildfläche — Bịld·flä·che die; nur in 1 (wie) von der Bildfläche verschwunden nicht mehr in der Öffentlichkeit zu sehen: Ihr Mann ist seit Tagen (wie) von der Bildfläche verschwunden 2 von der Bildfläche verschwinden gespr; schnell weggehen, um nicht gesehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bildfläche — Im Bilde sein: sich über etwas im klaren sein, den Zusammenhang erfaßt haben. Die Redensart ist erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in militärischen Kreisen aufgekommen, zunächst in der verneinenden Form ›Nicht im Bilde sein‹, d.h. sich bei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • erscheinen — 1. a) sich abzeichnen, aufsteigen, auftauchen, auftreten, sich erheben, erkennbar werden, hervorkommen, in Erscheinung treten, sich präsentieren, sichtbar/wahrnehmbar werden, sich zeigen, zum Ausdruck/Vorschein kommen, zutage treten; (geh.): sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Trauschein — Werkdaten Titel: Der Trauschein Originaltitel: The licence Form: Komödie Uraufführung: 17. Mai 1961 Ort der Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen in der Kunst — Zeichnende junge Frau vermutlich Selbstbildnis von Marie Denise Villers 1801 (siehe unten), Klassizismus Frauen in der Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Temple und der Fall Jonathan — ist ein achtteiliges Hörspiel von Francis Durbridge, das der NWDR Köln im Jahre 1954 produzierte und in der Zeit vom 17. September bis 5. November 1954 erstmals ausstrahlte. Die gesamte Spieldauer beträgt 273 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Titel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”